Studieninformation: Moduldetails (Universität Bielefeld) (2023)

Fakultät

  • Technische Fakultät

Modulverantwortliche*r

  • Herr PD Dr.-Ing. Sven Wachsmuth
  • Herr Dr.-Ing. Sebastian Wrede

Turnus (Beginn)

mindestens jährlich angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben durch die Absolvierung des Moduls die folgenden Kompetenzen: Sie verstehen und beherrschen die theoretischen Grundlagen des Bereichs des Systems Engineering. Sie kennen die in der jeweiligen Veranstaltung zum Systems Engineering behandelten Ansätze und Methoden oder Verfahren und verstehen, wofür sie eingesetzt werden und wie sie funktionieren. Sie können die Methoden anhand von Beispiel erläutern. Sie können geeignete Ansätze zur Lösung von einfachen Problemen auswählen und anwenden, und überprüfen, ob gegebene Anforderungen erfüllt werden. Bei Veranstaltungen mit sehr praktischen Bezügen können sie Werkzeuge und Verfahren im Themengebiet des Systems Engineering bezüglich ihre Eignung für verschiedene Anwendungsprofile bewerten. Sie können ausgehend von den Gelernten einen Wissenstransfer in neue zuvor unbekannte Gebiete vornehmen oder Wissen aus einem Bereich in einen anderen übertragen, also z.B. die Methode der modellbasierten Softwareentwicklung aus dem Feld der Robotik auf Anwendungen im Bereich von Assistenzsystemen übertragen.

Lehrinhalte

Die Studierenden befassen sich in diesem Modul vertiefend mit grundlegenden und aktuellenThemen des Systems Engineering. Die Inhalte des Moduls sind beispielsweise Modelle, Konzepte, Technologien oder Methoden für die Spezifikation, den Entwurf, die Umsetzung und Verifikation software-intensiver Systeme.Gegenstand ist der Erwerb von Kompetenzen für die methodisch korrekte Anwendung dieser Inhalte, beispielsweise für die modellbasierte Spezifikation, die Entwicklung, die (intelligente) Verhaltenssteuerung und den Betrieb von Roboter- oder Assistenzsystemen, mobilen Applikationen oder verteilten Systemen. Innerhalb dieses Moduls werden auch fortgeschrittene Konzepte, Technologien und Methoden für die kollaborative Entwicklung von software-intensiven Systemen und nicht-funktionale Qualitätseigenschaften wie beispielsweise Echtzeitfähigkeit, Effizienz, Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Erklärbarkeit betrachtet. Die konkreten Lehrinhalte des Moduls werden durch die vom Studierenden gewähltenVeranstaltungen festgelegt. Die Wahl aus dem dafür ausgewiesenen Lehrangebot erfolgt nachpersönlichem Interesse.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Das Modul ist folgendermaßen zu studieren:
Zunächst besuchen Studierende eine einführende Veranstaltung (Vorlesung oder Seminar) und eine begleitende Veranstaltung (Seminar oder Übung), wobei die Kombination von Seminar + Seminar ausgeschlossen ist. Anschließend wird eine erste Teilprüfung erbracht. Die Anforderungen ergeben sich aus den gewählten Veranstaltungsarten.

Im in der Regel anschließenden Semester wird ein vertiefendes Element im gleichen bzw. einem eng verwandten Themenbereich studiert (vertiefendes Projekt, vertiefende Übung oder vertiefendes Seminar). Alternativ kann ein vertiefendes, auf den ersten Teil aufbauendes, zweites Thema studiert werden (Vorlesung zum zweiten Thema + Übung zum zweiten Thema). In letzterem Falle werden alle Angebote i.d.R. von der gleichen Lehrperson angeboten und bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Art der anschließenden zweiten Teilprüfung ergibt sich aus der gewählten Kombination der Veranstaltungselemente.

Der Umfang der zu besuchenden Veranstaltungen beträgt insgesamt 8 LP.
Der Umfang der zwei Teilprüfungen beträgt insgesamt 2 LP.

Modulstruktur: 2 bPr 1

Veranstaltungen

Begleitende Veranstaltung Seminar o. Übung

Art Seminar o. Übung

Turnus mindestens jährlich angeboten

(Video) Zentrale Studienberatung - Campus TV Uni Bielefeld (Folge 113)

Workload5 60 h (30 + 30)

LP 2

Begleitende Veranstaltung Übung (Alternative)

dies ist eine Alternative zur Übung mit einer Kontaktzeit von 30h

Einführende Veranstaltung Seminar o. Vorlesung

Art Seminar o. Vorlesung

Turnus mindestens jährlich angeboten

Workload5 60 h (30 + 30)

LP 2

Vertiefende Übung

Art Übung

Turnus unregelmäßig angeboten

Workload5 120 h (45 + 75)

LP 4

(Video) Eine Tour durch die Uni Bielefeld | Fachschaft Anglistik Bielefeld

Diese vertiefende Übung baut auf die einführenden Veranstaltungen des Moduls auf.

Vertiefendes Projekt

Art Projekt

Turnus mindestens jährlich angeboten

Workload5 120 h (30 + 90)

LP 4

Diese Veranstaltung baut auf die einführenden Veranstaltungen des Moduls auf.

Vertiefendes Seminar

Art Seminar

Turnus unregelmäßig angeboten

Workload5 120 h (30 + 90)

LP 4

Dieses Seminar baut auf die einführenden Veranstaltungen des Moduls auf.

Vorlesung zum zweiten Thema

Art Vorlesung

Turnus mindestens jährlich angeboten

Workload5 60 h (30 + 30)

LP 2

(Video) Zentrale Studienberatung - Tipps zur Studienwahl

Übung zum zweiten Thema

Art Übung

Turnus mindestens jährlich angeboten

Workload5 60 h (30 + 30)

LP 2


Prüfungen

Veranstaltungsübergreifend

Art Portfolio mit Abschlussprüfung

Gewichtung 1

Workload 30h

LP2 1

Teilprüfung 1
Bei Absolvierung der Modulteilprüfung 1 mit ENTWEDER den Veranstaltungen einführende Vorlesung + Übung ODER einführendes Seminar + Übung.
Portfolio mit Abschlussprüfung bestehend aus:
1) Portfolio von Übungen zu Inhalten der einführenden Vorlesung/des einführenden Seminars
Übungsaufgaben oder Programmieraufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Kontrolle der Übungsaufgaben umfasst auch direkte Fragen zu den Lösungsansätzen, die von den Studierenden in den Übungen beantwortet werden müssen. Der*die Lehrende kann ein individuelles Erläutern und Vorführen von Aufgaben verlangen sowie einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen. Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben und dienen dem begleitenden Erlernen selbständiger Umsetzungen der im Seminar/in der Vorlesung vorgestellten Lerninhalte.

2) einer Abschlussprüfung zur einführenden Vorlesung ODER des einführenden Seminars
Die Abschlussprüfung zu den Inhalten des Seminars/der Vorlesung nimmt Bezug auf die Übungs- oder Programmieraufgaben oder entwickelt sich aus den in den Übungen erlernten Kompetenzen.
Eine weitergehende Konkretisierung insbesondere zum zeitlichen Umfang der Abschlussprüfung erfolgt in der Beschreibung der Veranstaltung.

Seminar: Referat (im Umfang von 30–45 Minuten) mit Ausarbeitung (im Umfang von 5–10 Seiten)
Die Studierenden präsentieren nach Abstimmung der konkreten Aufgabenstellung mit dem*der Prüfenden im Rahmen des Referats die Bedeutung und systematisch-fachwissenschaftliche Einordnung einer im Seminar behandelten Problemstellung und erläutern und stellen ihr Thema in ihrer Ausarbeitung schriftlich vor, wobei Aspekte aus der Diskussion im Seminar einzubeziehen sind. Die Aufgabenstellung kann auch die Ausarbeitung einer Anwendung (d.h. Programmierung/Rechnung etc.) eines Verfahrens auf einen typischerweise praktisch bedeutsamen Einzelfall beinhalten. Das Referat mit Ausarbeitung bezieht sich auf die im Seminar vermittelten und in den Übungen erarbeiteten Inhalte.

Vorlesung: Abschlussklausur (im Umfang von 90-180 Minuten) oder mündliche Abschlussprüfung (im Umfang von 20-40 Minuten) zu den in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erarbeiteten Inhalten.

Die Klausur kann alternativ als eKlausur, Open Book Klausur oder eOpen Book Klausur geprüft werden. Im Falle von Open Book Klausur und eOpen Book Klausur beträgt der Umfang 120-180 Minuten.

Alternativ kann ein Essay (im Umfang von ca. 4 Seiten) mit einer stark auf die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bezogenen Aufgabenstellung vorgesehen werden. Es handelt sich um eine reflektive Aufgabenstellung zu Systematik und Zusammenhängen der Lerninhalte oder um eine Auseinandersetzung mit einer Programmieraufgabe zu den erlernten Inhalten.

Beide Portfolioelemente werden durch eine*n Prüfer*in geprüft. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

Bei Absolvierung der Modulteilprüfung 1 mit den Veranstaltungen einführende Vorlesung und begleitendes Seminar.
Portfolio mit Abschlussprüfung bestehend aus:
1) Portfolio im begleitenden Seminar: Referat mit Ausarbeitung
Die Studierenden präsentieren nach Abstimmung der konkreten Aufgabenstellung mit dem*der Prüfenden im Rahmen des Referats die Bedeutung und systematisch-fachwissenschaftliche Einordnung einer im Seminar/in der Vorlesung behandelten Problemstellung und erläutern und stellen ihr Thema in ihrer Ausarbeitung schriftlich vor, wobei Aspekte aus der Diskussion im Seminar einzubeziehen sind. Die Aufgabenstellung kann auch die Ausarbeitung einer Anwendung (d.h. Programmierung/Rechnung etc.) eines Verfahrens auf einen typischerweise praktisch bedeutsamen Einzelfall beinhalten.

(Video) Studium ohne Abi – na klar! | Allgemeine Studienberatung und -information

2) einer Abschlussprüfung zur einführenden Vorlesung:
Die Abschlussprüfung zu den Inhalten der Vorlesung nimmt Bezug auf die Inhalte des Seminars oder entwickelt sich aus den im Seminar erlernten Kompetenzen.
Eine weitergehende Konkretisierung insbesondere zum zeitlichen Umfang der Abschlussprüfung erfolgt in der Beschreibung der Veranstaltung.
Die Studierenden weisen im Rahmen der Abschlussklausur/der mündlichen Prüfung nach, die exemplarische Anwendung abstrakt erlernter Kompetenzen über das spezifisch gewählte Thema des Referats/der Ausarbeitung hinaus zu beherrschen.

Abschlussklausur (im Umfang von 90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung (im Umfang von 20-40 Minuten).

Die Klausur kann alternativ als eKlausur, Open Book Klausur oder eOpen Book Klausur geprüft werden. Im Falle von Open Book Klausur und eOpen Book Klausur beträgt der Umfang 120-180 Minuten.

Alternativ kann ein Essay (im Umfang von ca. 4 Seiten) mit einer stark auf die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bezogenen Aufgabenstellung vorgesehen werden. Es handelt sich um eine reflektive Aufgabenstellung zu Systematik und Zusammenhänge der Lerninhalte oder um eine Auseinandersetzung mit einer Programmieraufgabe zu den erlernten Inhalten.

Beide Portfolioelemente werden durch eine*n Prüfer*in geprüft. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

Veranstaltungsübergreifend

Art Portfolio o. Portfolio mit Abschlussprüfung o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung

Gewichtung 1

Workload 30h

LP2 1

Teilprüfung 2

Bei Absolvierung der Modulteilprüfung 2 mit der Veranstaltung „Vertiefendes Projekt“:
Projektbericht (im Umfang von 10-15 Seiten) einschließlich der Abschlusspräsentation (im Umfang von 20-30 Minuten).

Bei Absolvierung der Modulteilprüfung 2 mit der Veranstaltung „Vertiefendes Seminar“:
Referat (im Umfang von 20–30 oder 30–45 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (im Umfang von 10–12 Seiten)

Bei Absolvierung der Modulteilprüfung 2 mit der Veranstaltung „Vertiefende Übung“:
Portfolio aus Übungsaufgaben und/oder Programmieraufgaben die jeweils veranstaltungsbezogen gestellt werden.
Die Kontrolle der Übungs-/Programmieraufgaben umfasst auch direkte Fragen zu den Lösungsansätzen, die von den Studierenden in den Übungen beantwortet werden müssen. Möglicherweise können die Übungsaufgaben wegen erforderlicher Ausstattung nur im Übungsraum bearbeitet werden. Der*die Veranstalter*in kann ein individuelles Erläutern und Vorführen von Aufgaben verlangen sowie einen Teil der Übungs- bzw. Programmieraufgaben durch Präsenzübungen ersetzen. Die Aufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben.

Bei Absolvierung der Modulteilprüfung 2 mit den Veranstaltungen „Vorlesung zum zweiten Thema“ und „Übung zum zweiten Thema“:
Portfolio mit Abschlussprüfung bestehend aus:
1) Portfolio von Übungen zu Inhalten der Vorlesung zum zweiten Thema
Übungsaufgaben oder Programmieraufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Kontrolle der Übungsaufgaben umfasst auch direkte Fragen zu den Lösungsansätzen, die von den Studierenden in den Übungen beantwortet werden müssen. Der*die Lehrende kann ein individuelles Erläutern und Vorführen von Aufgaben verlangen sowie einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen. Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben und dienen dem begleitenden Erlernen selbständiger Umsetzungen der im Seminar/in der Vorlesung vorgestellten Lerninhalte.

2) Abschlussprüfung in der Vorlesung zum zweiten Thema
Die Abschlussprüfung zu den Inhalten der Vorlesung nimmt Bezug auf die Übungs- oder Programmieraufgaben oder entwickelt sich aus den in den Übungen erlernten Kompetenzen.
Eine weitergehende Konkretisierung insbesondere zum zeitlichen Umfang der Abschlussprüfung erfolgt in der Beschreibung der Veranstaltung.

Abschlussklausur (im Umfang von 90-180 Minuten) oder mündliche Abschlussprüfung (im Umfang von 20-40 Minuten) zu den in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erarbeiteten Inhalten

Die Klausur kann alternativ als eKlausur, Open Book Klausur oder eOpen Book Klausur geprüft werden. Im Falle von Open Book Klausur und eOpen Book Klausur beträgt der Umfang 120-180 Minuten.

Alternativ kann ein Essay (im Umfang von ca. 4 Seiten) mit einer stark auf die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bezogenen Aufgabenstellung vorgesehen werden. Es handelt sich um eine reflektive Aufgabenstellung zu Systematik und Zusammenhängen der Lerninhalte oder um eine Auseinandersetzung mit einer Programmieraufgabe zu den erlernten Inhalten.

Beide Portfolioelemente werden durch eine*n Prüfer*in geprüft. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

Weitere Hinweise

Begründung der Notwendigkeit von zwei Teilprüfungen:
Zwei Teilprüfungen sind notwendig, da in der ersten Teilprüfung die jeweiligen theoretischen und inhaltlichen Basiskompetenzen und in der zweiten Teilprüfung die daran anschließenden praktischen und/oder methodischen und/oder vertiefenden Kenntnisse geprüft werden. Darüberhinaus kann die zweite Teilprüfung auch den Wissenstransfer in ein weiteres, eng verwandtes Themengebiet verlangen.

(Video) Nachgefragt bei der Zentralen Studienberatung (ZSB)

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn3 Dauer Bindung4
Grundlagen Kognitiver Systeme / Bachelor [FsB vom 16.05.2023] Nebenfach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des Profils Technische Informatik KF (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des Profils Bioinformatik KF (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des Profils Modellbildung KF (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Informatik / Bachelor [FsB vom 16.05.2023] Nebenfach (fw) Praktische Informatik 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Informatik / Bachelor [FsB vom 16.05.2023] Nebenfach (fw) Technische Informatik 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] 1-Fach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] 1-Fach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

FAQs

Ist die Uni in Bielefeld gut? ›

Das britische Wissenschaftsmagazin „Times Higher Education“ (THE) hat sein World University Ranking 2022 veröffentlicht. Demnach gehört die Universität Bielefeld zu den weltweit 200 besten Universitäten. In Deutschland zählt sie zu den 20 am besten bewerteten Universitäten.

Was ist Integrierte Sonderpädagogik? ›

Mit dem Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist es möglich, im Gemeinsamen Lernen aller Schulformen (d. h. an inklusiv ausgerichteten Schulen) oder an Förderschulen zu unterrichten. Zunächst erfolgt ein für alle Lehramtsstudierenden gleicher Einstieg in die Bildungswissenschaften und ihre jeweiligen Fächer.

Wo ist das Studierendensekretariat Uni Bielefeld? ›

Adresse
Haus- und PostanschriftAnreise
Universität Bielefeld Studierendensekretariat Universitätsstr. 25 33615 BielefeldUniversität Hauptgebäude (UHG) Ebene 0 Bauteil C & D
Apr 4, 2023

Kann man BWL an der Uni Bielefeld studieren? ›

- Universität Bielefeld. 1-​Fach Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Kernfach-​Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Master Data Science (M.Sc.)

Welche Uni ist die schwierigste? ›

Die schwersten Studiengänge sind u. A. : Medizin, Jura, Bauingenieurwesen und Mathematik/ Chemie/ Physik.

Welche Uni in Deutschland hat den besten Ruf? ›

Die Top-Studiengänge sind derzeit den Angaben zufolge Physik, Architektur und Maschinenbau. Die Technische Universität München wurde 2022 im renommierten Ranking des britischen Magazins „Times Higher Education“ zur besten Universität Deutschlands gekürt. Sie löste den Lokalrivalen Ludwig-Maximilians-Universität ab.

Wieso Sonderpädagogik? ›

Durch eine sonderpädagogische Betreuung soll Menschen mit besonderem Förderbedarf die gesellschaftliche Teilhabe und eine selbstständige Lebensgestaltung ermöglicht werden. Fachlich betrachtet ist die Sonderpädagogik eine Wissenschaft, die an Universitäten oder Hochschulen studiert werden kann.

Wie hoch ist der Semesterbeitrag in Bielefeld? ›

Sozialbeitrag & Gebühren
Mobilitätsbeitrag gem. § 3 der Beitragsordnung der Studierendenschaft (Semesterticket)153,89 Euro
Beitrag gem. § 2 der Beitragsordnung des Studierendenwerkes91,00 Euro
NRW - Ticket59,40 Euro
Allgemeiner Beitrag gem. § 3 der Beitragsordnung der Studierendenschaft18,35 Euro
Gesamtbetrag322,64 Euro
Apr 5, 2023

Kann man mit Semesterticket nach Bielefeld fahren? ›

Mit dem OWL-​Semesterticket und dem integrierten NRW-​Ticket – beide finanziert durch den Sozialbeitrag – haben Sie freie Fahrt in Bussen, Stadtbahnen und Nahverkehrszügen in den Verkehrsverbünden und -​gemeinschaften Nordrhein-​Westfalens. Stadtbahn und Bus halten direkt an der Universität.

Für was ist die Uni Bielefeld bekannt? ›

Als forschungsstarke Universität mit internationaler Ausstrahlung und innovativen Lehrkonzepten leistet die Universität Bielefeld einen wichtigen Beitrag zu einer fortschrittlichen und partizipativen Wissensgesellschaft.

Was für ein Notendurchschnitt muss man haben um BWL zu studieren? ›

Ein Notendurchschnitt von 1,5 bis 2,5 wird für die Zulassung zum BWL-Studium von den meisten Universitäten gefordert. Allerdings gibt es viele zulassungsfreie Studiengänge ganz ohne NC. Zudem werden oft weitere Faktoren als der Notenschnitt berücksichtigt, etwa eine abgeschlossene Ausbildung.

Welchen NC braucht man für BWL-Studium? ›

Welchen NC brauche ich für das BWL Studium? Besonders staatliche Universitäten setzen den NC in ihrem Auswahlverfahren ein. In Großstädten wie Berlin, Köln oder Hamburg liegt der NC für ein BWL-Studium bei 1,5 bis 2,5.

Was braucht man für einen Schnitt um BWL zu studieren? ›

Um ein BWL Studium mit dem Abschluss Bachelor zu beginnen, benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die Fachgebundene Fachhochschulreife. Sollten Sie kein Abitur vorweisen können, haben Sie teilweise die Möglichkeit, durch eine interne Hochschulzugangsprüfung eine Zulassung zu erlangen.

Welche Uni hat den besten Ruf? ›

THE hat seit 2019 Jahr für Jahr die Ludwig-Maximilians-Universität München zur besten Hochschule Deutschlands gekürt.

Was sind die 10 schwersten Studiengänge? ›

Top 10 der schwierigsten Studienfächer Deutschlands

Die Zahlen zeigen, dass Mathematik, Informatik, Physik, Geowissenschaften, Chemie, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen zu den schwersten Studiengängen in Deutschland gehören. Diese Fächer haben eine Dropout-Rate von über 40%.

Was ist die beste Uni in NRW? ›

2023 North Rhine-Westphalia University Ranking
sort by: rank a-z town
#UniversityTown
1Ruhr-Universität BochumBochum
2Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenAachen
3Universität zu KölnCologne
63 more rows

Was ist die teuerste Uni in Deutschland? ›

Mit Abstand am meisten müssen die Studierenden der Leibniz Universität Hannover überweisen. Mit 439,73 Euro ist der Semesterbeitrag in der niedersächsischen Landeshauptstadt am höchsten. Über die Hälfte des Preises macht das teuerste Semesterticket des Vergleichs aus: 231,03 Euro werden allein dafür fällig.

Was sind die Elite Unis in Deutschland? ›

Außerdem zählen diese Unis zu den besten Deutschlands:
  • Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Technische Universität München (TUM)
  • Universität Heidelberg.
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin.
  • Humboldt Universität zu Berlin.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • Freie Universität Berlin.
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Sep 19, 2022

Welche Uni hat den höchsten NC? ›

Die höchsten NC-Quoten sind in Berlin mit 67 Prozent, Hamburg mit 64 Prozent, Bremen mit 61 Prozent und Saarland, Baden-Württemberg und Niedersachsen mit je 57 Prozent.

Was braucht man um Sonderpädagogik zu studieren? ›

Sonderpädagogik Studium: Voraussetzungen

Als Voraussetzung für ein Bachelor-Studium der Sonderpädagogik wird von den Hochschulen eine Hochschulzugangsberechtigung verlangt und dazu oft Praxiserfahrung, die mit einem Vorpraktikum nachgewiesen werden kann. Je nach Hochschule ist aber auch ein Studium ohne Abi möglich.

Was braucht man um Sonderpädagogik zu werden? ›

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer für Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik werden möchten, werden Sie eine mehrstufige Ausbildung durchlaufen, die aus dem Lehramtsstudium, das mit einem Master oder Staatsexamen abschließt, und einem Vorbereitungsdienst, dem sogenannten Referendariat, besteht.

Was muss man studieren um an einer Förderschule zu arbeiten? ›

Körperbehindertenpädagogik (Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) Lernbehindertenpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen) Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache) Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)

Wie viele Studenten gibt es an der Uni Bielefeld? ›

Für rund 24.000 Studierende umfasst sie heute 14 Fakultäten: Geistes-​, Natur-​, Sozial-​ und Technikwissenschaften bis hin zu Medizin. Alle Daten wurden zum Stichtag 31.12.2022 abgefragt.

Wie hoch ist der Semesterbeitrag NRW? ›

Höhe der Semesterbeiträge seit dem Sommersemester 2010:
Semesterbeitrag259,12 EUR
NRW-Semesterticket173,00 EUR
Fakultätszuweisung2,10 EUR
Beitrag Semsterticket0,50 EUR
KStW73,00 EUR
2 more rows

Wie hoch sind die Studiengebühren in NRW? ›

Keine Studiengebühren an öffentlichen Unis

Grundsätzlich gibt es derzeit in keinem deutschen Bundesland allgemeine Studiengebühren. Das bedeutet, dass du für dein Erststudium an keiner öffentlichen Hochschule oder Fachhochschule bezahlen musst. Auch in NRW gibt es keine Studiengebühren.

Kann ich mit dem NRW-Semesterticket ICE fahren? ›

Mit dem NRW-Semesterticket können alle Bahnen, jeweils 2te Klasse, in NRW sowie der Stadt Osnabrück genutzt werden. Dazu zählen RE, RB, S-Bahn, U-Bahn, Stadtbahn und Straßenbahn. Ausgenommen sind IC, ICE, EC, IR, D-Züge sowie Flixtrains und Thalys-Züge.

Kann ich mit NRW-Semesterticket jemanden mitnehmen? ›

Mit dem SemesterTicket NRW können Studierende in ganz NRW alle Busse, Straßen- und Stadtbahnen sowie Nahverkehrszüge (2. Klasse) nutzen. Das landesweit gültige SemesterTicket NRW ergänzt für einen Aufpreis das regional gültige SemesterTicket. Beim SemesterTicket NRW besteht keine Mitnahmeregelung.

Kann man mit dem Semesterticket NRW Leute mitnehmen? ›

Inhaber des SemesterTickets können zudem eine weitere Person im gesamten VRR-Gebiet kostenlos mitnehmen. Diese Regelung gilt montags bis freitags ab 19 Uhr, samstags, sonntags und an gesetzlichen Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. ganztags.

Wie viele Versuche Uni Bielefeld? ›

In Bielefeld kann man unbegrenzt Prüfungen wiederholen, da bewusst auf eine Regelung zur Wiederholbarkeit verzichtet wurde. Wiederholen kann man zB wg Nichtbestehens oder auch zur Notenverbesserung, eine Obergenze an Prüfungsversuchen gibt es in den meisten Fächern nicht (Ausnahmen: Jura, Lehramt, WiWi).

Ist Bielefeld eine Studentenstadt? ›

Bielefeld? Gibts doch gar nicht. Oh doch, und zwar im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Die ehemalige Leineweberstadt ist seit den 70er Jahren geprägt vom Hochschulleben und gilt daher als Studentenstadt.

Wie lebenswert ist Bielefeld? ›

OWL-Rangliste

Die Stadt Bielefeld belegt in dem Ranking Platz 246, weit hinter den Nachbarn Münster (170), aber noch vor Osnabrück (292).

Wie schwer ist BWL wirklich? ›

Das Hauptproblem an der BWL ist, dass es sich um ein sehr weitreichendes Feld handelt. Je nach Spezialisierung kann es daher schwerer oder leichter sein. Als Beispiel sind hier Schwerpunkte wie Marketing, Personal, Controlling, Logistik, Investition/Finanzierung oder Steuern zu nennen.

Wie lange dauert der Master in BWL? ›

Die Zulassungsbedingungen zum Master BWL sind der Abschluss eines Hochschulstudiums sowie gute Englischkenntnisse. Das Masterstudium dauert in der Regel vier Semester, als berufsbegleitendes Studium kann die Regelstudienzeit bis zu 6 Semester betragen.

Wie lange dauert es um BWL zu studieren? ›

BWL Studium - Wie lange dauert es? Ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre dauert je nach Hochschule 6 bis 8 Semester.

Ist BWL NC frei? ›

Hat jeder BWL-Studiengang einen NC? Nein! Vor allen Dingen an privaten Hochschulen wird die Studienplatzvergabe nur ganz selten über den NC geregelt, meist kommt hier ein hochschuleigenes Auswahlverfahren zum Tragen.

Wie hoch ist der NC für BWL in Köln? ›

Zulassungskriterien / Bewerbung an der Uni zu Köln

Im Wintersemester liegt der NC etwa bei 1,9-2,1 und im Sommersemester etwas höher bei 2,2-2,3.

Wie hoch ist der NC für BWL in Düsseldorf? ›

Bundesweit gibt es über 235.000 BWL Studenten und Studentinnen (2016). Damit ist dieser Studiengang das am stärksten besetzte Fach an den deutschen Hochschulen. Das schlägt sich im NC nieder. An der Uni Düsseldorf liegt dieser ohne Wartezeit derzeit bei einem Abi-Notendurchschnitt von 1,6.

Wie sagt man BWL auf Englisch? ›

Nouns. business administration (Amer.) business economics pl. (Brit.)

Wie viele Jahre sind 6 8 Semester? ›

Dauer Bachelorstudium: Die Regelstudienzeit beträgt für ein Vollzeit-Bachelorstudium 6-8 Semester (3-4 Jahre). Bei einem konsekutiven (aufeinanderfolgenden) Vollzeitstudium beträgt die komplette Regelstudienzeit 10 Semester (5 Jahre).

Wie viel bezahlt man für ein BWL Studium? ›

In der Regel belaufen sich die Studiengebühren an einer privaten Hochschule auf einen Betrag zwischen 10.000 und 30.000 Euro pro Studium.

Wie ist die Uni Bielefeld? ›

Welche Uni hat einen guten Ruf? ›

Welche Unis sind die besten in Deutschland?
  • Technische Universität München (TUM)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Universität Heidelberg.
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin.
  • Humboldt Universität zu Berlin (HU Berlin)
  • Universität Tübingen.
  • Universität Bonn.
  • Freie Universität Berlin (FU Berlin)
Mar 1, 2023

Ist Bielefeld lebenswert? ›

So wie die rund 340.000 Einwohner ist auch ihre Stadt eher bodenständig, angenehm normal und unaufgeregt. Aber gerade die Kombination aus Großstadt-Flair und fast dörflichem Charakter macht Bielefeld zu dem, was sie ist: eine besonders lebenswerte Großstadt.

Wie hoch sind die Studiengebühren in Bielefeld? ›

Studiengebühren werden seit 2011 an der Uni Bielefeld nicht mehr erhoben. Doch zweimal im Jahr wird der Semesterbeitrag fällig. Für das Sommersemester 2023 sind es insgesamt 322,64 Euro.

Welchen NC braucht man für Jura Bielefeld? ›

Numerus Clausus-Werte für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Uni Bielefeld
AbschlussDurchschnitt im Abitur (20%)Wartesemester (20%)
Bachelor (Nebenfach)
Staatsexamen1,8 (1)2 (3,5)

Wie viele Studenten gibt es an der Universität Bielefeld? ›

Wie viele Universitäten gibt es in Bielefeld? ›

11Universität Bielefeld

Die Uni gehört zu den mittelgroßen Hochschulen in Deutschland.

Wo studiert die deutsche Elite? ›

Aber auch in Deutschland gibt es seit einigen Jahren so genannte Elite-Unis. Seit 2006 dürfen sich bestimmte Hochschulen, die im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgewählt wurden, so nennen. Derzeit sind das 11 Unis, darunter die Uni Tübingen, TU Dresden und RWTH Aachen.

Was ist die beste Uni in Amerika? ›

Ranking
RangUniversität
1Princeton University (NJ)
2Harvard University (MA)
3Columbia University
4Massachusetts Inst. of Technology (MA)
9 more rows

Videos

1. Beratungsangebote für Studierende - Zentrale Studienberatung
(Universität Augsburg)
2. Study Economics in Germany (2021) 🎓🇩🇪 | Webinar with University of Bonn & Bielefeld University
(MyGermanUniversity)
3. Studieninformationstag der Hochschule Mittweida am 12. Januar 2023
(Hochschule Mittweida)
4. Einführungsveranstaltung zum WS 21/22 - Allgemeine Studienberatung & Careers Service
(unirostock)
5. Wirtschaftspsychologie – DIE Zusammenfassung für deine Prüfung!
(Mission Bachelor)
6. Studieninformationstag der Hochschule Mittweida
(Hochschule Mittweida)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Carlyn Walter

Last Updated: 09/08/2023

Views: 5885

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Carlyn Walter

Birthday: 1996-01-03

Address: Suite 452 40815 Denyse Extensions, Sengermouth, OR 42374

Phone: +8501809515404

Job: Manufacturing Technician

Hobby: Table tennis, Archery, Vacation, Metal detecting, Yo-yoing, Crocheting, Creative writing

Introduction: My name is Carlyn Walter, I am a lively, glamorous, healthy, clean, powerful, calm, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.